-
Rhythmen des Lebens (4): Winter (27. Januar 2008)
In diesem Gottesdienst ging es um den Winter: eine Jahreszeit, in der die ganze Natur tot und erstarrt daliegt. Als Jahreszeit des Lebens steht der Winter für Zeiten, in denen wir uns durch einen schweren Verlust wie gelähmt und erstarrt vorkommen.
Der Gottesdienst begann mit einer Theaterszene, in der ein Politiker nach einer verlorenen Wahl vor einem politischen und persönlichen Scherbenhaufen steht.-
Auf der Suche nach dem Glück (17. Februar 2008)
Warum Menschen glücklich sind und wie man dem Glück helfen kann, zu einem zu kommen - darum ging es in diesem Gottesdienst. Er begann mit Grafiken über das unterschiedliche Glücksniveau in verschiedenen Ländern und schloss nach der Predigt mit einer geführten Bildmeditation über die verschiedenen Facetten des Glücks.
-
Christen und das Kreuz (9. März 2008)
Hoffnung finden in Leiden, Tod und Auferstehung Jesu Jugendliche vom Ü10-Gottesdienst stimmten uns mit einer kurzen Szene auf den Gottesdienst ein. Außerdem hatten sie den Altarraum dekoriert. Es ging um Tod und Auferstehung Jesu - den Punkt, auf den seine Geschichte zuläuft. Die Predigt erklärte diese Zusammenhänge unter Zuhilfenahme der Dekoration. Eine nähere Beschreibung des Gottesdienstes und einige Bilder finden sich hier.
-
Überrascht von Hoffnung (20. April 2008)
Die unerwartete Auferstehung Jesu Christi Dieser Besondere Gottesdienst begann mit einer kurzen Folge von Szenen, in denen Konfirmanden Begegnungen der Jünger mit dem auferstandenen Jesus zwischen Ostern und Himmelfahrt nachspielten.
-
Pfingsten (1. Juni 2008)
Ein Feuer in der Welt Medial gestützte Lesungen zum Heiligen Geist sowie eine Begegnung mit Blaise Pascal gehörten zu den Besonderheiten dieses Gottesdienstes.
-
Essen mit Jesus (6. Juli 2008)
Die befreienden Möglichkeiten, die im gemeinsamen Essen liegen können, wurden in diesem Gottesdienst in Filmausschnitten deutlich. Die Predigt über das Gastmahl bei Levi (Markus 2,15-17) wurde von Bildern begleitet, die solche biblischen Essensgeschichten in ihre jeweilige Zeit übersetzen.
-
Ich will dich segnen, und du sollst ein Segen sein
(14. September 2008)
Gottesdienst mit Segnung In diesem Gottesdienst hatten alle die Möglichkeit, sich segnen zu lassen oder an verschiedenen Aktionen im Kirchenraum teilzunehmen.
-
Mit Vollgas in die Klimakrise (12. Oktober 2008)
Das Thema des Gottesdienstes wurde durch eine Theaterszene eingeführt, in der sich eine Familie durch einen Spielfilm kurzzeitig in eine akute globale Energiekrise versetzt wähnte.
-
Pogromnacht 1938 (9. November 2008)
Als in Deutschland die Gotteshäuser brannten Jugendliche aus dem Ü10-Gottesdienst zeigten in einer Alltagsszene, wie Familien in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts auf die fortschreitende Diskriminierung ihrer jüdischen Mitbürger reagiert haben könnten. In einem Gespräch erzählte der Historiker Dr. Jens Binner vom Schicksal der Juden im Kreis Peine. Dazu waren Bilder vom ehemaligen jüdischen Leben in Peine zu sehen.
-
500 Jahre St. Nikolai Groß Ilsede (7. Dezember 2008)
Gottesdienst zum Kirchenjubiläum Der Gottesdienst folgte auf die Jubiläumsveranstaltung am Tag vorher. Gemeindeglieder aus verschiedenen Generationen erzählten - beginnend mit der Nachkriegszeit - von ihren Erfahrungen in der Gemeinde. Der Groß Ilseder Historiker Dr. Jens Binner gab einen Einblick in seine Arbeit im Archiv der Gemeinde.