Diese Website
wurde bearbeitet von
Walter Faerber
-
- In diesem Gottesdienst ging es um Krisen, z.B. die Titanic-Katastrophe. Welche Mechanismen machen eine Krise aus? Welche Chancen birgt eine Krise? Und wann wird eine Katastrophe daraus?
Der Gottesdienst begann mit einer Präsentation zum Untergang der Titanic; verschiedene Krisengeschichten wurden erzählt und alles mit Matthäus 16,1-3 in Verbindung gebracht.
-
- Dieser Gottesdienst war Teil eines Denkprozesses zur Frage, wie eigentlich eine kraftvolle, gegenwärtige Gestalt des christlichen Glaubens aussehen müsste.
Der Gottesdienst begann mit Beschreibungen von Glaubenserfahrungen sowie einer szenische Umsetzung des Predigttextes Lukas 9,57-62.
-
- In diesem Gottesdienst ging es um biblische Richtlinien gerade in Zeiten der Wirtschaftskrise. In einem Theaterstück gab es eine satirische Darstellung der Ursachen der Krise. Der Predigt lagen verschiedene biblische Texte zu wirtschaftlichen Fragen zu Grunde.
-
- In diesem Gottesdienst konnte man sich - auch als Familie - an drei Stellen in der Kirche persönlich segnen lassen. Darüber hinaus konnte man sich im Altarraum kühles Wasser über die Hände gießen lassen sowie einen ausgelosten Bibelspruch zugesprochen bekommen.
Zur Predigt gehörten auch einige praktische Vorführungen der experimentellen Theologie.
-
- Der Gottesdienst setzte sich mit den Gewohnheiten auseinander, die unser Leben meist sogar stärker gestalten als die besonders eindrucksvollen Höhepunkte. Der Ruhetag bzw. Sabbat wurde als Beispiel für heilsame Rhythmen beschrieben.
-
- Der Gottesdienst ging der Frage nach, was die unverwechselbaren Kernelemente des christlichen Glaubens seien und fand sie im eng verbundenen Gegenüber von Gott und Mensch, in der offenen Zukunft und dem Gedanken eines radikalen Neuanfangs.
-
- Der Gottesdienst thematisierte mit Hilfe eines Liedes von Hermann van Veen die Hektik, in der viele neuzeitliche Menschen leben. In biblischen Szenen vom Lebensstil Jesu ist eine Alternative zu finden, die besser mit uns und unserer Lebenszeit zusammenpasst.
-
- Dieser Gottesdienst am Nikolaustag zog einen Vergleich zwischen dem legendären Bischof Nikolaus von Myra und der heutigen Nikolausfigur. Mit vielen Bildern wurde die Entwicklung der Überlieferung bis hin zu völlig säkularisierten Spuren der Nikolaustradition vorgestellt. Zum Gottesdienst gehörten auch zwei Theaterszenen.